Die Orgel
Die erste Orgel wurde 1834 von dem Leipziger Orgelbaumeister Johann Gottlob Mende gebaut.
Davon ist heute nur noch der Orgelprospekt erhalten.
Die heutige Orgel ist eine pneumatische Jehmlich-Orgel die 1926 eingebaut und 1979 erneuert worden ist. Sie besitzt besitzt 29 Register auf drei Manualen und Pedal. Die Disposition ist wie folgt:
I Hauptwerk C–a3 |
II Schwellwerk C–a3 |
III Manual C–a3 |
Pedal C–f1 |
1. Pommer 16' |
8. Quintadena 16' |
19. Rohrflöte 8' |
24. Prinzipalbaß 16' |
2. Prinzipal 8' |
9. Prinzipal 8' |
20. Spitzflöte 4' |
25. Subbaß 16' |
3. Oktave 4' |
10. Rohrgedackt 8' |
21. Flötenprinzipal 2' |
26. Oktavbaß 8' |
4. Quinte 22/3' |
11. Oktave 4' |
22. Terz 13/5' |
27. Choralbaß 4' |
5. Oktave 2' |
12. Nachthorn 4' |
23. Zimbel III |
28. Ital. Prinzipal 2' |
6. Mixtur IV-V |
13. Rohrquinte 22/3' |
Tremulant |
29. Posaune 16' |
7. Trompete 8' |
14. Oktävlein 2' |
|
|
|
15. Sifflet 1' |
|
|
|
16. Sesquialter II |
|
|
|
17. Scharff IV |
|
|
|
18. Krummhorn 8 |
|
|
|
Tremulant |
|
|
- Koppeln:
- Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Suboktavkoppeln: II/I, III/I
- Superoktavkoppeln: III/II, III/III
- Spielhilfen: 3 freie Kombinationen, Generalkoppel, Druckregister ab, Koppeln ab
Informationen zu:
Geschichte
A L T A R
R E L I K T E
finden sie über die Links oben
|